Zurück

93. KSK 11/2017 in Bern

zum Thema "Frouäsach. Frauen in der Kunst"

PROGRAMM

93. Kunsthistorischer Studierendenkongress, 2.-5. Nov. 2017 in Bern

FROUÄSACH – FRAUEN IN DER KUNST

www.kskbern.ch

*DONNERSTAG* (2/11/2017)

15.00 Uhr, Ort: PROGR
Anmeldung

16.00 Uhr, Ort: PROGR
Führung I
Berner Brunnnenführung

18.30 Uhr, Werkhof 102
Offizielle Eröffnung des 93. KSKs

19.00 Uhr, Ort: Werkhof 102
Round Table mit anschliessendem Apéro


*FREITAG* (3/11/2017) 

09.00 Uhr, Ort: VonRoll 104
Zmorgä

09.30 Uhr, Ort: VonRoll 104
Vortrag I
Lisa Gianotti, Kunst Sammeln oder die Möglichkeit der weiblichen Partizipation am Kunstgeschehen um 1900

Vortrag II
Nuria Röder, Mary Maggics Open Source Estrogen und Martha Roslers Semiotics of the Kitchen

Kafipousä

11.00 Uhr, Ort: VonRoll 104
Vortrag III
Jasmin Holtkötter, (Un)veiling – Der Schleier im Werk von Shirin Neshat

Vortrag IV
Lena Marschall, Zärtliche Bande. Innigkeit und spirituelle Verwandtschaft bei Sibylla von Bondorf

Zmittag

14.00 Uhr, Ort: PROGR
Workshop I
Jennifer Rabe & Valentina Shasivari, Desperate Housewives: Die Hausfrau und die Kunst

Workshop II
Tilman Schreiber, Nachwuchsforum: Zwischen Akademie-Idealismus und Markt- Liberalismus Die französischen Kunst des 18. Jahrhunderts

Kafipousä 

16.00 Uhr, Ort: PROGR
Hochschulpolitischer Workshop

20.00 Uhr, Ort: PROGR
Filmabend
Die göttliche Ordnung, 2017 (CH, Untertitel D) 


*SAMSTAG* (4/11/2017)  

09.00 Uhr, Ort: VonRoll 002
Zmorgä

09.30 Uhr, Ort: VonRoll 002
Vortrag V
Annika L. Richter, Von roten Mündern und langen Beinen – Frauenbilder im Werk Hannah Höchs

Vortrag VI
Max Böhner, Von der Auslöschung bis zum Fetisch. Männliche Femininität und zeitgenössischer Gay Porn

Kafipousä 

11.00 Uhr, Ort: VonRoll 002

Vortrag VII
Katharina Bruns, Die Fäden in die Hand nehmen: Das Sticken in der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Ghada Amer

Vortrag VIII
Katharina Müller, Gegen Objektivierung: Hannah Wilkes kranker Körper in der Intra-Venus Series 

Zmittag

14.00 Uhr, Ort: PROGR
Führung II 
Gurlitt im Kunstmuseum Bern

Führung III
Abegg-Stiftung

Führung IV
Architektur in Bern 

Kafipousä 

16.00 Uhr, Ort: PROGR
Plenum
Vollversammlung aller Studierenden der Kunstgeschichte

21.30 Uhr, Ort: Wasserkraftwerk
KSK-Party
Day- & Nightdance Kollekte 


*SONNTAG* (5/11/2017)

10.00 Uhr, Ort: PROGR
Kater-Zmorgä

10.30 Uhr, Ort: PROGR
Vortrag IX
Christine Baumgartner, Frauen in der Architektur: Zum Werk der Schweizer Architektin Lisbeth Sachs

Vortrag X
Vanessa C. E. Vogler, Inszenierung weiblicher Macht – die Repräsentation byzantinischer Kaiserinnen in der spätantiken Kunst 

Kafipousä

12.00 Uhr, Ort: PROGR
Vortrag XI
Friederike Berger, Frauensache? Reformmodebewegung und Künstlerkleid um 1900

Vortrag XII
Sonia Seidel, Die masochistisch-submissive Frau in Darstellungen des frühen japanischen Seilbondage (緊縛 kinbaku) anhand ausgewählter Werke und Biografien

Zmittag

14.30 Uhr, Ort: PROGR
Abschluss und Übergabe an den 94. KSK in Hamburg 

CALL FOR PAPERS

93. Kunsthistorischer Studierendenkongress, 2.-5. Nov. 2017 in Bern

FROUÄSACH

*Frauensache

CALL For PAPERS

„Making feminism a threat“: unter diesem Motto fand in Berlin am 8. März 2017 der internationale „Frauenkampftag“ statt. Die linksradikale Perspektive forderte eine Reaktualisierung und neue Bedrohlichkeit des Feminismus ein, dabei wurden aber auch queer practices reflektiert und stereotypisierte Rollenbilder ebenso wie das Verhältnis von Staat, Kapital und Patriarchat in Frage gestellt. Zeitgleich schwappte eine Welle des Wohlfühl-Feminismus über die westliche Welt, deren Kampfansage weit weniger bedrohlich wirkte. Millionen Frauen strickten sich kollektiv und aus Protest gegen Donald Trump ihre eigene, pinke Pussyhat.

Diese beiden Widerstandsbewegungen offenbaren zwei komplett konträre Blicke auf Weiblichkeit, biologisches Geschlecht und Gender. Die Webseite der kämpferischen Bewegung ziert das auf dem Teller präsentierte, geköpfte Haupt Holofernes‘, während das Pussyhat-Projekt friedvoll über pinke Strickmuster verbreitet wird und zumindest äusserlich kaum emanzipatorische Ansätze zeigt. Im Hinblick auf Rosemarie Trockels Strickbilder der 1980er-Jahre, in denen die Künstlerin das negativ besetzte weibliche Heimhandwerk durch ihre Stick- und Strickbilder neu besetzte, ist deshalb die Frage berechtigt, welche emanzipatorischen Ansätze sich hinter der Pussyhat- Bewegung verbergen.

Mit dem 93. Kunsthistorischen Studierendenkongress (KSK) in Bern möchten wir eine von der Kunstgeschichte lange unter dem Label „Rolle der Frauendarstellung in der Kunst“ verhandelte Thematik neu aufgreifen und in aktuelle kunstwissenschaftliche Diskurse einbetten. Denn das Verhältnis zwischen Bildern und Weiblichkeit geht notwendigerweise über die Untersuchung der Ikonographie der Frau hinaus. Es umfasst gleichermassen Fragen der Geographie, der Produktion, des Gender, der Bildhaftigkeit, des Sammelns, der Kritik, des Kontexts oder der Rezeptionsästhetik von Kunst und funktioniert in dieser Vielseitigkeit auch als idealer Raum zur Diskussion von kulturwissenschaftlichen Ansätzen. 

Martha Roslers Hausfrauen-Parodie „Semiotics of the Kitchen“, Gertrude Steins und Peggy Guggenheims Tätigkeiten als Mäzeninnen und Sammlerinnen oder Lina Nochlins Essay „Why Have There Been No Great Women Artists?“ sind Meilensteine der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Ebenso die mit Pelz umfasste Porzellantasse Meret Oppenheims. Mit „Déjeuner en fourrure“ schuf die mit Bern stark verbundene Künstlerin und Muse ein Werk, in dem neben einem surrealistischen Moment gerne auch ein Sinnbild für Weiblichkeit und Sexualität gesehen wurde.

Innerhalb einer männlich dominierten Kunstwelt prägte zum Beispiel Elisabeth Vigée Le Brun (1755– 1842) nicht nur als Malerin, sondern auch in ihrer Beziehung zu der Modistin Rose Bertin und Marie- Antoinette die Mode- und Kunstlandschaft der 1780er-Jahre bereits nachhaltig. Und auch in der nicht ganz unbeträchtlichen Zeitspanne zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert, die von dem christlichen Glauben bestimmt und deren künstlerische Tätigkeiten vor allem im Dienste der Religion ausgeübt wurden, taten sich Frauen hervor. Etwa die Kunstmäzeninnen Mathilde II. (949-1011) und Theophana (997-1058) aus liudolfingisch-ottonischem Hause, die mit ihren Schenkungen an den Essener Domschatz den Grundstock für eine der heute wichtigsten sakralen Kunstsammlungen Deutschlands gründeten. Zu erwähnen ist auch die erste Universalgelehrte in der europäischen Geistesgeschichte, Hildegard von Bingen (1098-1179), die mit ihren Miniaturen und Buchillustrationen in theologischen, naturkundlichen und medizinischen Schriften eine der namentlich bekanntesten Künstlerinnen der Buchmalerei darstellt.

Dieser kurze Abriss weiblicher Akteurinnen in der Kunst- und Bildproduktion soll nicht nur deren zentrale Rolle betonen, sondern auch auf unseren breiten kunstwissenschaftlichen Ansatz verweisen. Die Bereiche Architektur, Design oder textile Künste sind ebenso von Interesse wie soziologische, wirtschaftswissenschaftliche oder historische Herangehensweisen an den Gegenstand. Studierende finden im KSK eine Plattform, ihre Forschungen und Positionen vorzustellen, kritisch zu diskutieren und neue Netzwerke zu knüpfen. Die Teilnahme aller Semester ist ausdrücklich erwünscht! 

Mögliche Themenbereiche:

-  Wie wurden Frauen, und die mit ihnen weiblich konnotierten Tätigkeiten oder der weibliche Körper über die Jahrhunderte bildlich dargestellt? Welche Rollen- und Machtverhältnisse wurden durch Bilder und Kunst in Frage gestellt oder zementiert?

-  Welche Bilder vermitteln Frauen von sich selbst? Welche Möglichkeiten des Widerstands oder der Anpassung werden verwendet oder fanden historische Verbreitung?

-  Wie betten sich Biografien von Künstlerinnen, Mäzeninnen, Kunsthistorikerinnen, Musen, Kritikerinnen und Anderen im Feld der kunsttätigen Frauen in die Kunstgeschichte ein, bzw. wie lassen sie sich erzählen? 

-  Frauen in der Kunst: wie aktuell ist dieser Forschungsansatz?

-  Welche Beziehung besteht zwischen geografischer und/oder religiöser Herkunft und dem Geschlechterverhältnis?

-  Welches Verhältnis besteht zwischen einer beruflichen Tätigkeit oder einer Berufung im Feld der Kunst und dem geschlechtlichen, resp. weiblichen Selbstverständnis? Inwiefern ist das Verhältnis der Geschlechter ausschlaggebend für ein Engagement im Feld der Kunst?

-  Wie und wo in der Kunstgeschichte lassen sich die Emanzipationsbewegungen nacherzählen? Inwieweit ist es sinnvoll dabei Entwicklungslinien aufzugreifen? 

Bewerbung 
Bewerbungsfrist: 04.09.2017

Wir freuen uns nicht nur auf 20 bis 25- minütige Tagungsvorträge, sondern auch auf Ideen zu Workshops oder ganz neue, kreative Formate. Bewerben kannst du dich bis zum 04.09.2017 mit einem Exposé (max. eine Seite A4) und ein paar Informationen zu deiner Person an kskbern@gmail.com.

Das Organisationskomitee kann für deine Reisekosten sowie deinen Aufenthalt in Bern aufkommen.

Kontakt
Postanschrift

Ulmer Verein - Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.

c/o Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6 
10099 Berlin


www.derksk.org