kritische berichte.
Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften
Mitteilungsorgan des Ulmer Vereins - Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.
WICHTIGE NEUERUNG: BITTE BEACHTEN
Zum 1. Januar 2023 erscheinen die kritischen berichte im Open Access und als Printausgabe bei arthistoricum.net (Universitätsbibliothek Heidelberg). Die bisherigen Abonnements mit arts + science Weimar werden nicht übernommen. Vielmehr müssen Abonnements zu den ab 1. Januar 2023 geltenden Konditionen (Einzelpreis 19,90 € plus Versand, Abopreis 79,60 € plus Versand) neu abgeschlossen werden.
Bei Fragen und zum Abschluss eines neuen print on demand Abonnements schreiben Sie bitte an abo@kritische-berichte.de. Für den verbindlichen Abschluss eines neuen Abos geben Sie bitte Liefer-, Rechnungs- und Emailadresse sowie die gewünschte Laufzeit (mind. 1 Jahr) an.
Heft 4.2022
Neue kuratorische Strategien für alte Kunstsammlungen: Kunstwissenschaftliche Forschung als Basis für Outreach
Andreas Huth, María López-Fanjul y Díez del Corral |
Statt einer Einleitung ... |
María López-Fanjul y Díez del Corral |
Zeit für einen Wandel: wissenschaftliches Outreach und die deutschen Museen. Editorial 1 |
Andreas Huth |
Diversifizieren. Zur Zukunft von Sammlungen vormoderner europäischer Kunst. Editorial 2 |
María Bolaños |
In praise of indiscipline |
Camilla Goecke |
Wer hat wen wie im Blick? Über das Blickregime in Junge Dame(n) vor dem Spiegel oder die Notwendigkeit von Interventionen und Perspektivwechseln in der Berliner Gemäldegalerie |
Catalina Heroven |
Museumssammlungen im Weitwinkel betrachten |
Susanne Müller-Bechtel, Henrike Hans |
Würzburger Studierende entwickeln Ideen für neue kuratorische Strategien im Ludwig Roselius Museum Bremen – ein Werkstattbericht |
Ayla Lepine |
Crossing Borders, Building Communities: Orazio Gentileschi at the epicentre of Interfaith Dialogue |
|
|
Debattenbeitrag |
Undisziplinierte Institutionen. Kanonfragen, Sichtbarkeiten, Akteur:innen |
|
»Ein Museum für die Stadtgesellschaft« Dr. Bora Akşen, Focke-Museum – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Gespräch mit dem UV-Vorstand
|
Heft bestellen
kb_22-4_leseprobe_editorial_debatte_de.pdf (817 KB)
Heft 3.2022
Politische Ikonographie heute
Henry Kaap |
Politische Ikonographie heute. Editorial |
Kerstin Maria Pahl |
A Feel for Politics. When the History of Emotions Meets Political Iconography |
Dustin Breitenwischer |
Hitler Wears Hermes: Pop, Paratext und Politische Ikonographie |
Fabienne Liptay |
Der statistische Komplex |
Burcu Dogramaci |
Bilder der Migration - Migration der Bilder |
Brigitte Sölch |
Architekturbilder, oder: Das Rathaus als Herausforderung. Marl, Tallinn, Leverkusen |
Carolin Behrmann, Felix Jäger, Leva Wenzel |
Zur Sichtbarkeit des Rechtsstaats in der Krise |
Sasha Rossman |
Tabling Peace: on the Political Iconography of Putin's Table |
Elke Anna Werner |
Selenskjis Justitia und die andere Bildsprache des Krieges. Fragen an die Zukunft der politischen Ikonographie |
Sabine Sörgel |
On the Ambivalence of Flags |
Steffen Haug |
Über die Zwischenräume von Kunst, Politik und Emotion - Ein Sammelband von Philipp Ekardt, Frank Fehrenbach und Cornelia Zumbusch öffnet neue Forschungswege (De Gruyter 2021, 260 S.) |
Sigrid Weigel |
Einblick in die Genese von Aby Warburgs Methode und Forschungsbibliothek - Eine Auswahl von Warburgs Briefen, ediert und kommentiert von Michael Diers, Steffen Haug, mit Thomas Helbig (De Gruyter 2021, 2 Bde., 783 und 647 S.) |
Debattenbeitrag |
Undisziplinierte Institutionen. Kanonfragen, Sichtbarkeiten, Akteur:innen |
Marina Otero Verzier |
Archival Fault Lines. On the Inclusion of Non-author-based, Precarious, and Criminalized Spatial Practices in the Archive |
Heft bestellen
kb_22-3_leseprobe_editorial_debatte_de.pdf (506 KB)
Heft 1.2022
Phänomen 'Farbe'. Ästhetik - Epistemologie - Politik
Hana Gründler, Franziska Lampe, Katharine Stahlbuhk |
Phänomen 'Farbe'. Ästhetik - Epistemologie - Politik. Editorial |
Giulia Simonini, Friedrich Steinle |
Pure Red. The Evolution of a Colour Idea in Trichromacy |
Jane Boddy |
A Feeling of Somewhere: Kandinsky on the Emotional Impact of Color |
Sven Jakstat |
Farbe als Material in der Architektur Bruno Tauts |
Alexandra Nicolaides |
Actually and Think: Photography as a Local Color Language |
Kerstin Borchhardt |
Farbenhören: Die Cyborg-Synästhesie des Neil Harbisson |
Debattenbeitrag |
Undisziplinierte Institutionen. Kanonfragen, Sichtbarkeiten, Akteur:innen |
Christopher A. Nixon |
Frederick Serving Fruit. Die Zukunft und soziale Verantwortung des postkolonialen Museums |
Heft bestellen
kb_22-1_leseprobe_editorial_debatte_de.pdf (984 KB)