kritische berichte.
Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften
Heft 4.2020
DIS_ABILITY ART HISTORY
Felix Jäger, Henry Kaap | DIS_ABILITY ART HISTORY. Editorial |
Bianca Frohne | Disability und das Nicht-Sagbare. Überlegungen zur visuellen Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit |
Maggie Bell | Reframing Monstrosity as Disability in Early Modern Art and Literature. Review of Monstrous Kinds: Body, Space, and Narrative in Renaissance Representations of Disability (2019) |
Jess Bailey | Exhibiting Health and Difference at Henry Wellcome's Historical Medical Museum |
Thomas Röske | Der lange Weg zur Selbstermächtigung. Kunst von Psychiatrieerfahrenen aus Sicht der Disability Studies |
Beate Ochsner | "Dismediation". Schnittstellen zwischen Medienwissenschaften und Disability Studies |
Kritische Kunstgeschichte und digitaler Wandel: Debattenbeitrag |
|
Nina Lucia Groß, Magdalena Grüner | Coded Gaze & Male Default. Feministische Perspektiven auf digitale Kunstgeschichte |
Heft bestellen

Heft 3.2020
Figuren der Replikation
Buket Altinoba, Maria Männig | Figuren der Replikation. Editorial |
Julian Jachmann | Topik und Intensität – Potenziale von Gilles Deleuze‘ Terminologie für eine Analyse frühneuzeitlicher Architektur- und Ornamentserien |
Alexandra Axtmann | Reproduzierte Heiligkeit – Stanzspitzenbilder im 19. Jahrhundert |
Ingeborg Reichle | Reproduktion, Replikation, Original oder Kopie? Zur Rezeption Künstlicher Intelligenz und Synthetischer Biologie im Werk von Alexandra Daisy Ginsberg |
Dominik Schrey | Die dünnen Häute der Gletscher. Eine medienglaziologische Untersuchung |
Szilvia Gellai | Annihilation: Wiederholung und Differenz tentakulär denken |
Buket Altinoba | Das ‘Multiple’ im 19. Jahrhundert. Von Skulpturmaschinen, Techniktraktaten und Porträtminiaturbüsten |
Megan R. Luke | The Factotum of Industry. Max Klinger’s Beethoven |
Steffen Siegel | Nicéphore Niépce und die Idee der fotografischen Replikation |
Maria Männig | Fotogrammatik: Eine digital-analoge Spurensuche |
Kritische Kunstgeschichte und digitaler Wandel: Debattenbeitrag |
|
Katja Müller-Helle | Digitales Publizieren in der Kunstgeschichte. Ein Debattenbeitrag |
Heft bestellen

Heft 2.2020
Housing Regimes. New Approaches to a State-Citizen-Relation
Yeal Allweil, Regine Heß | Editorial |
Carsten Ruhl | Organised Architectures: New Frankfurt and the Bureaucratisation of Modernity |
Laura Altmann | Rationalisation and Flexibility - Erna Meyer and the Discourse on Kitchen and Daily Life in the 1920s |
Sigal Davidi | Housing Ideas at Building Exhibitions in Eretz Israel, 1934-1944 |
Joachim Trezib | Private Homes and Public Housing: The RASSCO as an Agent of Nation Building in Jewish Palestine, 1934-1948 |
Regine Heß | (Re-)Building Nations: Housing Regmes in Postwar Isreal and Germany |
Andreas Hofer | We are Gardeners of Public Space - An Interview with the Director of IBA'27 by Regine Heß |
Kritische Kunstgeschichte und digitaler Wandel: Debattenbeitrag | |
Hubertus Kohle | Democratization of an Institution? Digitization and Participation in the Art Museum |
Heft bestellen

Heft 1.2020
Kritische Kunstgeschichte und digitaler Wandel
Henrike Haug / Ann-Kathrin Hubrich / Henry Kaap / Yvonne Schweizer |
Kritische Kunstgeschichte und digitaler Wandel (Editorial)
|
Matthias Bruhn | 50 Jahre Künstliche Intelligenz. Elektronisierung von Kunst und Geschichte im Spiegel der kritischen berichte |
Thorsten Schneider | Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit |
Birte Kleine-Benne | "We'll need to rethink a few things..." Überlegungen zu einer Kunstwissenschaft der nächsten Gesellschaften |
Brigitte Sölch | Architektur und Architekturgeschichte(n). Partizipation auf dem Prüfstand |
Lee Chichester | #Partizipation: Neuverhandlungen von Sichtbarkeit im Zeichen des Hashtags |
Ralph Knickmeier | Lernort contra Erlebnistempel: Das (Digitale) Museum zwischen Überforderung und Entgrenzung |
Lukas Fuchsgruber | Wissenswertes über Wertloses. Fotografien von Fälschungen im Archiv, in der Ausstellung und als Digitalisat |
Burcu Dogramaci | Migration, globale Kunstgeschichte und die Chancen des Digitalen |
Yvonne Zindel | Institution Zukunft. Ein Plädoyer für kritische, digitale Vermittlungsformate im Museum, am Beispiel von außereuropäischen, ethnologischen Sammlungen |
Irene Below | Korrespondieren ins Unreine - vom Austausch in digitalen Netzwerken |
In memoriam | |
Martin Papenbrock | Norbert Schneider (1945-2019) |
Matthias Bruhn | Martin Warnke (1937-2019) |
Heft bestellen

Heft 4.2019
Kunst & Design. Relationen von angewandter und autonomer Kunst
Anna Grosskopf / Kathrin Rottmann |
Kunst ist Design ist Kunst. Relationen von angewandt und autonom (Editorial)
|
Philipp Zitzlsperger |
Über die Hierarchie der Sinne. Das Begreifen des Designs als Stigmatisierung
|
Anna-Sophie Laug | "Das ganze Leben soll zu einer großen gleichwerthigen Kunst werden." Angewandte Kunst um 1900 zwischen Neubewertung und Autonomisierung |
Alexandra Panzert | Zwischen 'freier' und 'angewandter' Kunst: die Vereinigten Staatsschulen Berlin, die Kölner Werkschulen und das Bauhaus auf dem Weg zur Designausbildung |
Tobias Hoffmann | Von der Kunst zum Design. Die Positionen von Gropius und Meyer am Bauhaus |
Martin Hartung | Kollaboration: public art und real estate. Scott Burton und das 'Verschwinden' der Kunst in den 1980er Jahren |
Pamela C. Scorzin | Kunst als ästhetisches Konsumgut: Louis Vuitton x Jeff Koons |
Heft bestellen
