kritische berichte.
Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften
Mitteilungsorgan des Ulmer Vereins - Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.
Die Redaktion der kritischen berichte und der Vorstand des Ulmer Vereins begrüßen Themenvorschläge für Hefte. Obwohl die kritischen berichte vor einigen Jahren als Themenhefte konzipiert wurden, bitten wir von Anfragen für die Publikation von Tagungsbänden abzusehen.
Heft 1.2022
Phänomen 'Farbe'. Ästhetik - Epistemologie - Politik
Hana Gründler, Franziska Lampe, Katharine Stahlbuhk |
Phänomen 'Farbe'. Ästhetik - Epistemologie - Politik. Editorial |
Giulia Simonini, Friedrich Steinle |
Pure Red. The Evolution of a Colour Idea in Trichromacy |
Jane Boddy |
A Feeling of Somewhere: Kandinsky on the Emotional Impact of Color |
Sven Jakstat |
Farbe als Material in der Architektur Bruno Tauts |
Alexandra Nicolaides |
Actually and Think: Photography as a Local Color Language |
Kerstin Borchhardt |
Farbenhören: Die Cyborg-Synästhesie des Neil Harbisson |
Debattenbeitrag |
Undisziplinierte Institutionen. Kanonfragen, Sichtbarkeiten, Akteur:innen |
Christopher A. Nixon |
Frederick Serving Fruit. Die Zukunft und soziale Verantwortung des postkolonialen Museums |
Heft bestellen
kb_22-1_leseprobe_editorial_debatte_de.pdf (984 KB)
Heft 4.2021
Die Kunsthistorikerin? Bilder und Images
Brigitte Sölch, Jo Ziebritzki und Anja Zimmermann |
Die Kunsthistorikerin? Bilder und Images. Editorial |
Irene Below |
Hedda Guradze und Hanna Grisebach - unsichtbare (Vor)Bilder und ein nicht erteilter Auftrag |
Anja Zimmermann |
Gruppenbilder mit Dame. Visuelle und diskursive Images der Kunsthistorikerin* am Beispiel einiger Fotografien des Ersten Deutschen Kunsthistorikertages von 1948 |
Henrike Haug |
Zur Un/Möglichkeit des Gelehrtinnenbildes |
Jo Ziebritzki |
Wie die eigene Wahrnehmung zu wissenschaftlicher Erkenntnis wird - untersucht anhand von Lees und Anstruther-Thomsons "Beauty and Ugliness" (1897) |
Brigitte Sölch |
Wider das heutige Image der Kunsthistorikerin? Frühe Forschungsfelder wie Architektur, Landschaftsraum und Territorium |
Änne Söll |
Weltenretterin, Hellseherin, Emanze. Zur populären Inszenierung von Kunsthistorikerinnen und Archäologinnen im zeitgenössischen Film und Serienproduktion |
Annette Dorgerloh |
Rettung in letzter Sekunde - Kunsthistorikerinnen in Historienfilmen zum Thema Kunstraub in der NS-Zeit / Kriegsende |
Debattenbeitrag |
Arbeitsbedingungen in den Kunstwissenschaften |
Kendra Birken, Alexandra Rau, Birgit Blättel-Mink |
Akademische Sorgearbeit in Zeiten ihrer digitalen Verhinderung |
Heft bestellen

Heft 3.2021
Rassismus in der Architektur / Racism in Architecture
Regine Heß, Christian Fuhrmeister, Monika Platzer |
Aus dem 'Toten Winkel' zum Mainstream? Eine Bestandsaufnahme. Editorial |
Catharina Meier |
Network of Black Professionals Working in the Building Industry |
Maja Lee-Voigt |
Public Urban Space Matters! Reflections on Regulation and Racialization of Public Urban Space through Spatialized Policing Practices |
Itohan Osayimwese |
From Postcolonial to Decolonial Architectural History: A Method |
Ole W. Fischer |
Der 'blutige' Durchbruch des belgischen Art Nouveau. Die Kongo-Freistaat-Ausstellung in Tervuren 1897 |
Monika Platzer |
Politisches über zwei "unpolitische" Architekten. Roland Rainer und Karl Schwanzer im Nationalsozialismus |
Regine Heß |
Deconstructing Nationalist Mindsets in Architectural History and Theory by Questioning the Concept of the Single-Family House |
Alexandra Klei |
Von der 'Wiedergutmachung' zum "Kampf gegen Antisemitismus". Bedeutungszuschreibungen an Synagogen in Deutschland nach 1945 |
Sabine Girg |
Am Rand der Stadt und der Gesellschaft: Das Wohnbauprojekt Poblado Gitano. O Vao, Pontevedra |
Mira Anneli Naß |
Architektur von unten? Eine Kritik komplexitätsreduzierender Praktiken bei Forensic Architecture |
Birgit Szepanski |
Smashing Figures - Ein performativer Spaziergang im Olympiapark Berlin |
Benjamin Kaufmann, Christian Fuhrmeister |
Die Schandwache am Lueger-Ehrenmal in Wien im Oktober 2020 |
Arbeitsbedingungen in den Kunstwissenschaften: Debattenbeitrag |
|
Christian Frühm, Henry, Kaap, Léa Kuhn |
Hochschulinnovation und kein Ende? Ein Plädoyer für mehr Arbeit an der Arbeit |
Heft bestellen
