kritische berichte.

Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften
Mitteilungsorgan des Ulmer Vereins - Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.

WICHTIGE NEUERUNG: kritische berichte ab Januar 2025 ausschließlich im Open Access

Zum 1. Januar 2025 erscheinen die kritischen berichte ausschließlich im Open Access bei arthistoricum.net (Universitätsbibliothek Heidelberg). Die bisherigen Abonnements der Printausgabe laufen zu diesem Datum aus.

Neuerscheinung

Heft 1.2025

Digitale Genres
hg. v. Jan von Brevern und Julian Blunk

Digitale Distributionsplattformen und Social Media lassen Gattungen verschwinden, bringen neue hervor und verändern deren Funktion radikal. Mit Bezug auf aktuelle Gattungstheorien untersuchen die Beiträge in diesem Heft, wie TikTok und Instagram neue Diskursformen und -gemeinschaften produzieren, was digitale Ausstellungen sind, wie Podcasts juristisch intervenieren und warum sich die Gegenwartskunst für TV-Genres interessiert. Gegen die modernistische These vom Obsoletwerden der Gattungen gerichtet, fragt das Heft damit ausdrücklich nach den sozialen, ästhetischen und epistemischen Potenzialen von Gattungen und Genres in der digitalen Gegenwart.

Inhalt

Jan von Brevern, Julian Blunk (Hg.)  
Jan von Brevern Die Persistenz der Gattungen. Editorial
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108542
Julius Schwarzwälder Verlaufende Verbindlichkeit. Mikrogenres auf TikTok
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108544
Manuela Klaut Das Gesetz als Genre. Digitale Orte der unterhaltsamen Gerichtsbarkeit
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108545
Lukas Töpfer Web-Site-Specificity. Zur Medien- und Ortsspezifik der digitalen Ausstellung
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108546
Dennis Jelonnek Gespräch vor digitalen Bildern. Sammlungs-Interieurs auf Instagram
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108547
Tobias Ertl Der Weltgeist als Horror-Mystery-Sci-Fi-Thriller. Soziale Differenzierung und kapitalistische Totalität in Melanie Gilligans Video-Serie Popular Unrest (2010)
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108548
Debattenbeitrag Kunstgeschichte mit links: Zu Vergangenheit und Zukunft der kritischen Kunstwissenschaften
Silke Wenk / Henrike Haug / Andreas Huth “Da habe ich dann gedacht: Jetzt reicht es”: Silke Wenk im Gespräch mit Henrike Haug und Andreas Huth, AG Kunstgeschichte mit links im Ulmer Verein
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108549
Nachruf  
Philipp Zitzlsperger Nachruf auf Jörg Trempler (1970-2024)
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108550

Neuerscheinung:

Heft 4.2024

Produktion und Produktionsverhältnisse
hg. v. Kathrin Rottmann und Friederike Sigler

In Anlehnung an die materialistische Kunstgeschichtsschreibung der 1970er Jahre analysieren die Beiträge dieses Hefts Produktion und Produktionsverhältnisse, um sie als Analysekategorien in Zeiten globalisierter sowie neoliberalisierter Kunst- und Wissensproduktion für eine kritische linke Kunstgeschichte der Gegenwart anschlussfähig zu machen.

Building upon the materialist art historiography of the 1970s, this issue examines production and the relations of production in order to render them suitable as analytical categories for a critical left art history of the present, marked by the globalisation and neoliberalisation of art and knowledge production.

Inhalt / Content

Kathrin Rottmann, Friederike Sigler (Hg.) Kunst in Produktionsverhältnissen. Editorial
https://doi.org/10.11588/kb.2024.4.106259
Kathrin Rottmann, Friederike Sigler (ed.) Art in Relations of Production. Editorial
https://doi.org/10.11588/kb.2024.4.106261
Petra Lange-Berndt «Steal me»: KP Brehmer’s Post-Production
https://doi.org/10.11588/kb.2024.4.106262
Dominic Rahtz Industrial Materials, Industrial Forms
https://doi.org/10.11588/kb.2024.4.106263
Veronica Peselmann Undermining Publishing Monopolies. On the Production and Distribution of Artists’ Books since the 1970s
https://doi.org/10.11588/kb.2024.4.106264
Monika Wagner Andere Arbeit? El Anatsuis Communal Works
https://doi.org/10.11588/kb.2024.4.106266
Friederike Sigler Women and Work: Feminist Factory Interventions in 1970s London
https://doi.org/10.11588/kb.2024.4.106267
Camilla Paolino Social Reproduction Struggles and Art Making in 1970s Italy: On the Work of Le Pezze and Gruppo Femminista Immagine di Varese
https://doi.org/10.11588/kb.2024.4.106268
Kathrin Rottmann Cheese. Production and Gender Relations in Mika Rottenberg’s Dairy
https://doi.org/10.11588/kb.2024.4.106269

Neuerscheinung:

Heft 3.2024

Queer Ecologies and the Arts
hg. v. Henry Kaap

Diese Ausgabe befasst sich mit Queer Ecologies and the Arts und verbindet folglich Queer Theories mit ökologischen Diskursen innerhalb zeitgenössischer Kunst. Die Beiträge stellen traditionelle Binaritäten und heteronormative Perspektiven in Frage und zeigen innovative Forschungen und künstlerische Praktiken auf, die menschliche und nicht-menschliche Beziehungen neu definieren. Durch die Erforschung der Überschneidungen von queerer Ökologien und Kunst will diese Ausgabe neue Wege des Verständnisses und der Darstellung ökologischer Interaktionen aufzeigen und so eine inklusive und nachhaltige Zukunft fördern. Die Beiträge behandeln Themen wie ökologische Identität, sensorische Erfahrungen und das transformative Potenzial künstlerischer Interventionen in unterschiedlichen Umgebungen.

Die diesjährige Debatte nimmt sich «Die Regeln der Debatte» vor. Sie wird mit einem Beitrag zu «Interventionen aus dem Wissenschaftsbetrieb in affektiven Öffentlichkeiten» fortgeführt.

Queer Ecologies and the Arts combines queer theories with ecological discourses within contemporary art. The contributions challenge traditional binaries and heteronormative perspectives, showcasing innovative research and artistic practices that redefine human and non-human relationships. By exploring the intersections of queer ecologies and art, this issue aims to reveal new ways of understanding and representing ecological interactions, promoting inclusive and sustainable futures. Contributions address topics such as ecological identity, sensory experiences, and the transformative potential of artistic interventions in diverse environments.

This year’s debate continues with a contribution on «Interventions from the scientific community in affective public spheres».

Inhalt / Content

Henry Kaap (Hg.)  
Friederike Nastold «… undoing ‹normal› categories» oder Queering Ecologies mit Seepferdchen, Korallen und humanimals in Tejal Shahs Between the Waves (2012)
https://doi.org/10.11588/kb.2024.3.105413
Rasa Weber Queer Reefs – A Queer Ecological Journey into Blasted Seascapes
https://doi.org/10.11588/kb.2024.3.105416
Ursula Ströbele Case Study: Queere Ökologien in Anne Duk Hee Jordans Ziggy and the Starfish (2016–2018)
https://doi.org/10.11588/kb.2024.3.105421
Marlene Bart / Henry Kaap (Digital) Love Affair mit Mollusken? Marlene Barts enzyklopädische Ökologien. Die Künstlerin im Gespräch mit Henry Kaap
https://doi.org/10.11588/kb.2024.3.105424
Charlotte Silbermann Der installative Körperraum als Ökosystem. Lygia Clarks A Casa é o Corpo (1968)
https://doi.org/10.11588/kb.2024.3.105427
Federico Rudari Bodies in Space: For a Queer Ecology of Contagion
https://doi.org/10.11588/kb.2024.3.105428
David Gutiérrez Castañeda / José Imanol Basurto Lucio Queer Gestures in the Garden: Gestures as an Articulator og Contacts, Relationships, and Other Sensibilities
https://doi.org/10.11588/kb.2024.3.105429
Rahel Kesselring Undoing ecologies? Praktiken queerer Reparatur in den zeitgenössichen Künsten
https://doi.org/10.11588/kb.2024.3.105432
Debattenbeitrag Die Regeln der Debatte
Simone Jung #IchBinHanna. Interventionen aus dem Wissenschaftsbetrieb in affektiven Öffentlichkeiten
https://doi.org/10.11588/kb.2024.3.105436

Neuerscheinung:

Heft 2.2024

Visuelle Gerechtigkeit
hg. v. Christopher A. Nixon

Die Beiträge aus Philosophie, Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft eröffnen mit dem repräsentationskritischen Begriff der visuellen Gerechtigkeit eine Diskussion um künstlerische Bildethiken und bildbezogene Ethiken des Forschens und Kuratierens. Hochschulen und Kulturinstitutionen sind einem mittlerweile von rechts kontestierten ‹Veränderungsdruck› ausgesetzt. Im Visuellen werden in den unregulierten und unregulierbaren ‹Bilderfluten› des digitalen Zeitalters gesellschaftliche ‹Grenzverschiebungen› ausgetragen. Die Autor:innen loten künstlerische, wissenschaftliche und kuratorische Strategien aus, den sozialen Forderungen nach Gerechtigkeit und Anerkennung zu begegnen.

Ein Beitrag zu Kolonialdenkmälern setzt das diesjährige Thema der Debattenbeiträge fort.

Inhalt / Content

Christopher A. Nixon (Hg.) Visuelle Gerechtigkeit. Editorial
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103980
Grischka Petri Visuelle Gerechtigkeit. Rechtsphilosophische Annäherung an ein ethisch begründetes Mitspracherecht
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103981
Christopher A. Nixon Die verwundete Welt und ihre Heimsuchungen. Geschichte, Erinnerung und visuelle Gerechtigkeit
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103986
Marie Meyerding A Woman’s Modernist Frame. Doing Justice to Constance Stuart Larrabee’s Photographs of World War II
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103982
Dora Imhof/U5 Ein Schatz, eine Last, eine Chance. Was tun mit Leonore Maus Haiti-Fotografien?
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103983
Alessa K. Paluch Dreaming Other-Ways. Die Collage als querer Möglichkeitsraum
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103984
Joycelyne Stahl Das Fehlen eines Steins in Leipzig und am Kilimandscharo. Praktiken des Verlernens und Versuche visueller Gerechtigkeit im Kontext ethnologischer Museen
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103985
Maren Burghard/Annabelle Hornung Was ist schon normal? Visuelle Ungerechtigkeit der KI am Beispiel der Ausstellung New Realities – Wie Künstliche Intelligenz uns abbildet
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103988
Fiona McGovern/Lisa Marei Schmidt Die Vergangenheit bewahren, die Zukunft gestalten. Ein Gespräch zur Sammlungsarbeit und Diversifizierung am Brücke-Museum
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103989
Debattenbeitrag Die Regeln der Debatte
Mona Leinung Zur Temperatur der Debatte um Kolonialdenkmäler
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103991


Heft online abrufen 



Kontakt

Emails an die Redaktion:

redaktion [AT] kritische-berichte.de

oder

kritische-berichte [AT] ulmer-verein.de

Rezensionsexemplare
bitte an:
Dr. Henry Kaap 
Redaktion kritische berichte
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Kunstgeschichte
Zentnerstr. 31
80798 München

Fragen zu auslaufenden Abos
abo [AT] kritische-berichte.de