Ökologien vormoderner Kunst

English version below

Die gesamtgesellschaftliche Relevanz der Öko-Krise steht längst außer Frage. Die Ausgleichszahlungen an Länder des globalen Südens – die besonders an den Folgen des Klimawandels leiden, verstehen sich als politischen Eingeständnis der tiefgreifenden Effekte, die der bis in die Vormoderne zurückgehende Raubbau am Planeten hat. Und die Klimaproteste, die sich im letzten Jahr an vornehmlich vormodernen Kunstwerken artikulierten, stellen die Kunstgeschichte mit Nachdruck vor die Frage, welchen Beitrag sie zur Sensibilisierung eines ökologischen Bewusstseins leisten kann. Die dadurch beförderte grüne Wende in der Kunstgeschichte vollzieht sich insbesondere im Bereich der anglophonen Forschungen zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Aber auch im Bereich der vormodernen Kunstgeschichte mehren sich die Projekte und Publikationen, die von ökologischen Interessen getragen sind. 

Vor diesem Hintergrund stellen sich eine Reihe drängender Fragen, derer sich die Arbeitsgruppe annehmen möchte: Wie lässt sich mittelalterliche und frühneuzeitliche Kunstgeschichte ökosensibel schreiben? Welche vormodernen Bilder, Objekte, Architekturen und Quellen rücken in den Fokus eines ökokritisch informierten Blicks? Welche neue Bedeutung gewinnt die Kunst der Vormoderne durch die planetaren Herausforderungen der Öko-Krise? Welchen Effekt hat das Nachdenken über vernetzende, ökosystemische Zusammenhänge auf die Methodologie der Kunstgeschichte? Wie lässt sich in unserer alltäglichen Praxis – ob am Museum, an Universitäten, Forschungsinstituten und als Freischaffende – ein nachhaltiges Arbeiten etablieren?

Ankerpunkt der Arbeitsgruppe bilden Methoden und Theorien des Ecocriticism, dessen Relevanz, Adaptabilität und Grenzen für Studien zur vormodernen Kunst zu diskutieren sind. Angestrebt ist einerseits eine ökokritische Revision des kunstgeschichtlichen Beitrags zur Natur/Kultur-Dichotomie, die in der Frühen Neuzeit ihre bis in die Gegenwart wirksame Zuspitzung erhielt. Andererseits besteht das Ziel darin, die Aufmerksamkeit auf vernachlässigte Zeugnisse (proto)ökologischer Sensibilität zu lenken und vertraute Materialien und Techniken, Werke wie Kunstschaffende in neues Licht zu rücken, die helfen das Miteinander auf diesem Planeten anders zu denken und nachhaltig zu gestalten.

Zu diesen und verwandten Fragen bietet die Arbeitsgruppe Raum für Austausch. Dazu wird es einerseits eine fortlaufende Reihe an öffentlichen Workshops geben (siehe Programm).

Neben diesem öffentlichen Programm finden in regelmäßigen Abständen interne Arbeitsgruppentreffen statt, um Gelegenheit für Projektvorstellungen, Werkstattberichte und Diskussionen zu geben. Die nächsten internen Treffen finden am 04.07.23 (18.30–20h), 14.09.23 (17–18.30h), 09.11.23 (17–18.30h) statt.

Bei Interesse an den öffentlichen Workshops oder einer kontinuierlichen Mitarbeit in der Arbeitsgruppe, bitten wir um Mitteilung an V.E. Mandrij (v.e.mandrij@uni-konstanz.de), Maurice Saß (maurice.sass@alanus.edu) und Hui Luan Tran (hl.tran@uni-mainz.de). Explizit zur Mitarbeit ermuntern möchten wir auch Personen in einem frühen Karrierestadium.

 

Ecologies of Premodern Art

The relevance of the eco-crisis for society is unquestionable. The compensation payments to countries of the global South - which suffer particularly from the consequences of climate change - are understood as a political acknowledgement of the profound effects that the overexploitation of the planet, which goes back to pre-modern times, has. The climate protests that happened last year primarily on pre-modern works of art also forced art history to question its contribution as a discipline of the humanities and social sciences to raising awareness of an ecological consciousness. The green turn in art history particularly is present in Anglo-American research on modern and contemporary art and in the field of pre-modern art history projects and publications driven by ecological interests are likewise increasing.

In this context arise many questions that the working group would like to address: How could we write the history of medieval and early modern art in an ecosensitive way? Which premodern images, objects, architectures and sources come into the focus of an ecocritical informed view? What new significance do the arts of that time gain from the planetary challenges of the ecological crisis? What effect does the thinking about interconnected, ecosystemic relationships have on the methodology of art history? How can sustainable work be established in our everyday practice – whether at the museum, at universities, research institutes, and as freelancers?

The relevance, adaptability and limits of the methods and theories of ecocriticism applied to the studies of medieval and early modern art form the core of the working group and will be the main topics of discussion. On the one hand, our group aims to propose an ecocritical revision of the art historical contribution to the nature/culture dichotomy, which has already been studied in the history of art from the early modern period and is still effective today. On the other hand, the goal is to draw attention to neglected testimonies of (proto)ecological sensitivity and to shed new light on familiar materials and techniques, artworks and artists that help us to think differently and in a more sustainable way about our coexistence on this planet.

The working group will provide space for exchange on these issues. In addition to an ongoing public workshop series (program see below), opportunities for project presentations, workshop reports and discussions in the internal working group meetings will occur.  

If you are interested in attending the workshops or participating in the working group, please send an email to V.E. Mandrij (v.e.mandrij@uni-konstanz.de) Maurice Saß (maurice.sass@alanus.edu) and Hui Luan Tran (hl.tran@uni-mainz.de). People in an early career stage are explicitly encouraged to participate.

Workshops

May 11, 2023, 17.00h (CEST)
Christopher J. Nygren (University of Pittsburgh)
Sedimentary Aesthetics: Painting on Stone and the Ecology of Early Modern Art 

June 27, 2023, 17.00h (CEST)
Tina Asmussen (Deutsches Bergbaumuseum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen)
Mining Ecologies and Resource Cultures in Pre-Industrial Europe

October 25, 2023, 17:00h (CET)
V.E. Mandrij (University of Konstanz)
A Methodological Reflection about Using Dead Butterflies for the Sake of Art and Research

February 29, 2024, 17.00–18.30 (CET)
Leopoldine van Hogendorp Prosperetti (University of Houston)
“The frothing of the hedges I keep deep inside me…” Hedges in early modern ecologies. (From Virgil to the invention of barbed wire)

April 11, 2024, 17.00–18.30 (CEST)
Marieke van den Doel (University of Humanistic Studies, Utrecht)
Ecosensitivity in Early Modern Dutch Landscape Painting: Seeing through the Eyes of Latour and Rosa

May 23, 2024, 17.00–18.30 (CEST)
Heiner Krellig (independent scholar, member of the Max Planck Partner Group „The Water City“)
A visual history of the Lagoon of Venice

June 13, 2024, 17.00–18.30 (CEST)
David Ganz (University of Zürich)
Eco-Art avant la lettre? Das Flabellum von Tournus

 

Kontakt
Postanschrift

Ulmer Verein - Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.

c/o Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Email:
vorstand(at)ulmer-verein.de 

Social Media:
Academia: 
https://independent.academia.edu
/UlmerVereinVerbandfürKunstund
KulturwissenschafteneV

Twitter: @UlmerVerein