AG Kunst und Antisemitismus
Das Kunstfeld hat sich in den vergangenen Jahren als ein zentraler Aushandlungsort für gesellschaftliche Debatten um die mannigfaltigen Erscheinungsformen des Antisemitismus etabliert. Die AG Kunst und Antisemitismus nimmt diese Situation zum Anlass, um die deutschsprachige Kunstwissenschaft einer Revision zu unterziehen und existierende Forschung zu den Verflechtungen von Kunst und Antisemitismus genauer in den Blick zu nehmen.
Ausgangspunkt der Auseinandersetzung ist der Umstand, dass die deutschsprachige Kunstwissenschaft trotz – oder: gerade wegen? – ihrer Verstrickungen in eine lange Tradition des Judenhasses keine breite Forschung zu den Zusammenhängen von Antisemitismus und Kunst zu etablieren vermocht hat. Während beispielsweise Rassismus oder Sexismus nicht zuletzt dank der Aktivitäten des Ulmer Vereins seit Jahrzehnten bearbeitet werden, steht eine Beschäftigung mit Antisemitismus im Feld der Kunst noch aus. Zu diesem Feld zählt die AG neben der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Kunst auch die Kunstpublizistik, den Kunstmarkt und Kunstwerke selbst.
Die Tätigkeit der AG zielt auf eine antisemitismuskritische Sensibilisierung in der Kunstgeschichte und darüber hinaus. Im Rahmen eines Lesekreises sollen zentrale Texte bisheriger Forschungen zum Themenfeld Kunst und Antisemitismus diskutiert werden. Dabei leiten uns die Fragen, welche Forschungen in Vergessenheit geraten oder ignoriert worden sind und inwiefern diese Ansätze für heutige Kunstwissenschaften relevant sind und produktiv gemacht werden können.
Der Lesekreischarakter der Arbeitsgruppentreffen dient nicht zuletzt der Erstellung einer Bibliografie, in der bereits bestehende Ansätze einer kunstwissenschaftlichen Forschung, die Antisemitismus in seinen mannigfaltigen Erscheinungsformen als Weltbild und Kulturtechnik ernst nehmen, zusammengetragen werden. Diese Bibliografie soll im Open Access verfügbar gemacht werden. Wir hoffen, dass sich aus der gemeinsamen Lektüre und Diskussion Ideen und Kooperationen für institutionenübergreifende Lehrangebote, Diskussionsreihen, Workshops oder andere Veranstaltungsformate ergeben.
Alle Vereinsmitglieder, die Interesse an einer regelmäßigen Mitarbeit in der AG haben, sind eingeladen, sich bei uns zu melden.
Kontakt: kua@ulmer-verein.de